Eintracht-Stadion Braunschweig
Heimat der Braunschweiger Eintracht und der New Yorker Lions. Schauplatz zahlreicher Leichtathletik-Events und open-air-Festivals. Traditionsreiches Stadion und moderne Wettkampstätte.
25.540. Das ist seit der Saison 2010/2011 die wichtigste Zahl des Eintracht-Stadions. So viele Plätze gibt es jetzt an der Hamburger Straße. Mit dem Umbau der bis dahin noch "offenen" Nordkurve ist das Eintracht-Stadion erstmals in seiner Geschichte komplett überdacht. So wurde aus dem einstigen Hufeisen ein echter Hexenkessel.
Eine Erweiterung um 1056 Plätze. Nur. Denn die Nordkurve besteht bis auf einen Gästeblock ausschließlich aus Sitzplätzen. Die Kapazität der ausgebauten Nordkurve liegt bei 5.356 Plätzen, wobei 3.504 Sitzplätze und 1.852 Stehplätze angeordnet sind (vor dem Umbau 4.300 Zuschauer - nur Stehplätze). 7,6 Mio. Euro hat die Stadt Braunschweig dafür in die Hand genommen.
Unter der Leitung der Stadthallen Betriebsgesellschaft, die mit der Stadthalle und der Volkswagen Halle Braunschweig damit die drei größten Veranstaltungszentren der Region betreibt, wurde dieser Umbau voran getrieben.
Das Eintracht-Stadion ist das einzige Leichtahtletik-Stadion in Niedersachsen in der Kategorie A-Anlage, das für internationale Leichtathletik-Wettkämpfe zugelassen ist. Das wurde bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Juli 2010 einmal mehr unter Beweis gestellt.